Im Zusammenhang mit einer Trennung/Scheidungkommt nach § 10 Abs. 1a EStG grundsätzlich ein Abzug als Sonderausgaben in Betracht für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehepartner (sogenanntes begrenztes Realsplitti…
Trotz Trennung und Scheidung kann es sich für beide Partner finanziell lohnen, in steuerlichen Angelegenheiten weiterhin an einem Strang zu ziehen. Dann ergeben sich für Sie große Gestaltungsspielräume. Wichtig ist, dass Sie beide wissen, wer welche Recht…
Vom Steuerbonus für haushaltsnahe Hilfen und Handwerkerleistungen profitieren auch Sie! Fast jeder nimmt in seinem Privathaushalt die Dienste eines Unternehmens in Anspruch oder leistet sich eine angestellte Hilfe – z.B. für die Reinigung der Wohnung oder…
Die Vermietung eines Grundstücks ist nur in wenigen Ausnahmefällen umsatzsteuerpflichtig, so zum Beispiel die kurzfristige Vermietung von Hotels oder Ferienwohnungen sowie die Vermietung von Garagen oder Betriebsvorrichtungen. Ansonsten ist die Vermietung…
Liegt die betriebliche Nutzung Ihres Pkw zwischen 10 % und 50 %, so haben Sie als Selbstständiger die Wahl, ob Sie das Fahrzeug lieber als Betriebsvermögen oder als Privatvermögen behandeln möchten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Vorteile Sie beim bet…
Die Umsatzsteuer, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Mehrwertsteuer genannt, gehört zu den wichtigsten Steuerarten, mit denen Sie als Selbstständiger zu tun haben. Denn als Unternehmer sind Sie verpflichtet, die Steuer mit Ihren Preisen von Ihren Kunden z…
Als behinderter Mensch haben Sie im Vergleich zu einem gesunden Menschen oft höhere Kosten. Deshalb dürfen Sie Ihre behinderungsbedingten Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd geltend machen. Hierbei wird unterschieden zwischen typi…
Sind Sie oder ein Familienmitglied auf Pflege angewiesen? Dann ist das oft eine große Belastung für die ganze Familie – allgemein und finanziell. Um sich Unterstützung zu holen, sind beispielsweise die Pflegestützpunkte der Kranken- und Pflegekassen erst…
Unterstützen Sie jemanden in finanzieller Not, dann ist das eigentlich Ihr »Privatvergnügen«. Dennoch lässt Vater Staat in bestimmten Fällen den Abzug von Unterstützungsleistungen in gewissem Rahmen zu. Beim Empfänger unterliegen weder der normale Unterha…
Die von Ihnen getragenen Krankheitskosten mindern nur dann Ihre Steuerlast, wenn die ergriffenen Maßnahmen medizinisch notwendig sind und Sie das auch durch wasserdichte Nachweise belegen können. Krankheitskosten zählen zu den außergewöhnlichen Belastunge…