Die Angst vor Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit ist, wie Umfragen immer wieder zeigen, die größte Sorge der Deutschen. Tritt der Ernstfall ein, bedeutet das für viele einen großen Einschnitt. In manch einem Kopf kreisen dann kaum noch andere Gedank…
Anhand äußerlicher Merkmale lässt sich oft nicht feststellen, ob ein von einem Einzelunternehmer genutzter Gegenstand zu dessen Privat- oder Betriebsvermögen gehört. Das Gleiche gilt für Ausgaben, die getätigt werden: Der bloße Geldabfluss lässt häufig ni…
Viele Wohnungseigentümer sind älter als 60 Jahre. Da kommt also in den nächsten Jahren einiges auf die jüngere Generation zu. Sei es, dass sie den Haus- und Grundbesitz später erben oder dass Alt und Jung noch zu Lebzeiten der Alteigentümer gemeinsam die …
Das Steuerrecht unterscheidet zwischen Privat- und Betriebsvermögen. Das zentrale Merkmal von Betriebsvermögen offenbart dabei bereits der Begriff: Der betreffende Vermögenswert (= Wirtschaftsgut) gehört aus steuerlicher Sicht dem Betrieb und damit nicht …
Sind Sie oder ein Familienmitglied auf Pflege angewiesen? Dann ist das oft eine große Belastung für die ganze Familie – allgemein und finanziell. Um sich Unterstützung zu holen, sind beispielsweise die Pflegestützpunkte der Kranken- und Pflegekassen erst…
Arbeitsmittel sind Gegenstände, die Sie benötigen, um Ihre beruflichen Aufgaben zu erledigen und die weitaus überwiegend für diese Zwecke genutzt werden (BFH-Urteil vom 30.6.2010, VI R 45/09, BStBl. 2011 II S. 45). Wo Sie die Arbeitsmittel nutzen, sp…
Für Außendienstmitarbeiter gang und gäbe, für qualifizierte Fachleute ein interessantes Extra zum Gehalt und für immer mehr besser verdienende Angestellte eine Alternative zur Gehaltserhöhung: der Dienst- oder Firmenwagen. Nutzen Sie das Firmenauto kosten…
Haben Sie sich schon mal gefragt, was es mit Ihrer Lohnsteuerklasse so auf sich hat? Als Arbeitnehmer müssen Sie monatlich Lohnsteuer zahlen. Diese wird durch Ihren Arbeitgeber direkt von Ihrem Gehalt einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Wie viel G…
Damit sich Beruf und Familie finanziell besser vereinbaren lassen, gibt es das Elterngeld. Es soll Ihnen nach der Geburt Ihres Kindes helfen, eintretende Einkommenseinbußen besser zu verkraften. Ob und welchen Beruf Sie ausüben, spielt beim Elterngeld kei…
Als Mensch mit Behinderung haben Sie im Vergleich zu einem gesunden Menschen oft höhere Kosten. Deshalb dürfen Sie Ihre behinderungsbedingten Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd geltend machen. Hierbei wird unterschieden zwischen …