Das Finanzamt darf Steuerbescheide, die wegen Liebhaberei bei einer Ferienwohnung vorläufig ergangen waren, nicht mehr zulasten des Steuerpflichtigen ändern, wenn alle für die Beurteilung notwendigen Tatsachen schon seit mehreren Jahren festgestanden habe…
Wenn ein Ehepaar, das sich bei der Steuererklärung einzeln veranlagen lässt, beantragt, dass der Behinderten-Pauschbetrag des eines Partners bei beiden jeweils zur Hälfte abgezogen wird, muss das Finanzamt dies akzeptieren. Das entschied der BFH im Fall e…
Über ELSTER können Sie auf Ihre persönlichen Steuerdaten, die der Steuerverwaltung vorliegen, elektronisch zugreifen und diese direkt in Ihre elektronische Steuererklärung übernehmen. Damit ist Ihre Steuererklärung aber noch nicht vollständig! Über ELSTER…
Leistungen einer Fußpflegerin muss die Krankenkasse eigentlich nicht bezahlen. Aber falls sich kein Arzt bereitfindet, einen eingewachsenen Fußnagel zu behandeln, muss sie doch die Kosten übernehmen. Haben Sie schon einmal einen eingewachsenen Fußnagel g…
Rentner, die gesetzlich krankenversichert sind, ärgern sich insbesondere beim Blick auf die Auszahlung ihrer Betriebsrente(n). Immerhin gehen im Schnitt rund 18 % der Rente an die Kranken- und Pflegeversicherung. Beim Versorgungswerks der Presse ist das a…
Das Bundesverfassungsgericht hat angekündigt, am 10.04.2018 sein Urteil in Sachen Gewerbesteuer (1 BvR 1236/11) zu verkünden. Grundlage ist die mündliche Verhandlung vom 25.09.2017 über eine Verfassungsbeschwerde gegen § 7 Satz 2 Gewerbesteuergesetz …
Wer in einer privaten Krankenversicherung einen besonders günstigen Basistarif abgeschlossen hat, darf nicht den teureren Basistarif einer gesetzlichen Krankenkasse in der Steuererklärung geltend machen. Das entschied der BFH im Fall eines Arzt-Ehepaares.…
Wer Pflichtmitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse und zusätzlich freiwillig privat krankenversichert ist, kann nur die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung als Sonderausgaben absetzen. Das entschied der BFH und ergänzte, der Abzug der nicht …
Beziehern von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind neuerdings lediglich maximal vier Wochen Auslandsaufenthalt erlaubt. Das könnte Probleme bei der Mietzahlung mit sich bringen. Erwerbsgeminderte und Senioren, die Grundsicherung im Alter …
Bauen soll einfacher und transparenter werden. Das neue Baurecht enthält Verbesserungen für Verbraucher. Seit dem 1.1.2018 gilt ein modifiziertes Baurecht. Folgende Punkte ändern sich: Widerrufsrecht bei Bauverträgen, neue Regelungen bei Abschlagszahlunge…