Wenn eine Krankenversicherung Bonuszahlungen ohne Nachweis von gesundheitsbezogenen Aufwendungen gewährt, handelt es sich um Beitragsrückerstattungen – und die wirken sich auf den Sonderausgabenabzug aus. Das erklärte das FG Münster im Fall eines Ehepaars…
Wer – etwa nach einer Operation – längere Zeit arbeitsunfähig wird, kann im Zuge einer stufenweisen Wiedereingliederung sanft wieder in den Arbeitsprozess zurückkehren. Dabei steigt der Arbeitnehmer zunächst nur mit zwei oder vier Stunden täglich in die A…
Seit Anfang 2018 können Männer ab 65, die gesetzlich krankenversichert sind, einmalig ein Ultraschall-Screening ihrer Bauchschlagader wahrnehmen. So sollen riskante Ausbuchtungen der Bauchaorta (Aneurysmen) frühzeitig erkannt werden. Albert Einstein, Thom…
Krebspatienten sind oft erheblichen Risiken durch Kliniken mit zu wenig Erfahrung ausgesetzt. Viel zu viele Patienten sterben bei Operationen, weil sie in Krankenhäusern behandelt werden, die entsprechende Operationen nur selten durchführen. Knapp 22 Mill…
Ein Urteil des Landgerichts Potsdam versetzt die Branche in Panik: Danach fehlt möglicherweise für ein Gros der Beitragserhöhungen der letzten Jahre die Rechtsgrundlage. Die Probleme der privaten Krankenversicherung (PKV) häufen sich: Anders als früher en…
Entlastungsbetrag nennt sich eine wenig genutzte Leistung der Pflegeversicherung. Seit 2017 stehen vor allem zur Entlastung von pflegenden Angehörigen monatlich 125,– € zur Verfügung. In den Jahren 2015 und 2016 waren es für eine ähnliche Leistung monatli…
Die gesetzliche Pflegeversicherung ist eine Teilversicherung. Das hat der Gesetzgeber von vornherein so gewollt. Bewohner von Pflegeheimen müssen einen erheblichen Anteil für die Pflege aus der eigenen Tasche zahlen. Wie hoch der Anteil für die Pflege im …
Immer mehr Menschen arbeiten zu Hause. Doch was gilt, wenn dann zu Hause ein Unfall passiert? Ist das ein Arbeitsunfall? Solche Fälle beschäftigen zunehmend die Sozialgerichte. Das Bundessozialgericht (BSG) befand nun – anders als die Vorinstanz: Auch der…
Wer einem Bauherrn hilft – unentgeltlich, aber ansonsten ganz ähnlich wie ein Arbeitnehmer –, ist kraft Gesetzes wie bei einem Arbeitsunfall unfallversichert. Das regelt das siebte Sozialgesetzbuch. Zu den versicherten Hilfskräften gehören auch mithelfend…
Wenn ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger seine Krankheitskosten selbst zahlt mit dem Ziel, so die Voraussetzungen für eine Beitragserstattung zu schaffen, kann er diese Kosten nicht als Beiträge zu einer Versicherung in der Steuererklärung ge…